Citymanagement
Ziele

Mit der Einrichtung des Citymanagements werden zukunftsweisende Strategien weiterentwickelt und wirksame Handlungskonzepte gestaltet:
- um konkrete Antworten zu geben auf die Herausforderungen gesellschaftlicher und technologischer Wandelprozesse, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Chancen unserer Stadt,
- um die vielfältigen Standortpotenziale weiter zu entfalten und damit auch die Imagepflege voranzubringen,
- um innovative Konzepte und Impulse in einem bürgerschaftlich orientierten und akteursbezogenenProzess miteinander zu kommunizieren
und umzusetzen,
- um Strategien für bestehende oder neu entstehende Leerstände mit nachhaltigen Lösungsperspektiven zu initiieren,
- um mit dem Abbau von Parallelstrukturen eine rasche und zielgerichtete Handlungsfähigkeit zu erreichen,
- und die vorhandenen Fachkompetenzen mit jeweils großem Erfahrungsschatz, unter Einbeziehung der vielseitigen Netzwerklandschaft Kaiserslauterns, effektiv zu bündeln.
Tourismusmanagement
Stadtmarketing

- Steigerung des Bekanntheitsgrades Kaiserslauterns
- Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen
- zur Steigerung der Gäste- und Übernachtungszahlen
- Vermarktung des touristischen Auftritts
- Entwicklung zielgruppenorientierter Angebote im Bereich Städte-, Kultur- und Geschäftsreisetourismus
- Entwicklung und Umsetzung von Werbemaßnahmen
- Ausweitung und Verbesserung der touristischen Infrastrukur
- Betrieb einer Tourist Information als zentrale und serviceorientierte Anlaufstelle für Gäste und Bürgerinnen und Bürger
- Mitwirkung bei der Gesamtvermarktung der Tourismusregion Pfalz
Kontakt: Julia Bickmann
E-Mail: julia.bickmann@kaiserslautern.de
Veranstaltungsmanagement
Stadtmarketing

- Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen, Aktionen und Projekten zur Steigerung des Tagestourismus
- Pflege traditioneller Veranstaltungen
- Konzeptentwicklungen im Eventbereich
- Projektbezogene Sonderaufgaben, wie Stadtjubiläen, Fremdveranstaltungen
- Kampagnen zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt
- Vernetzung von Handel, Gastronomie und Kultur zur Schaffung von Synergien
- Positionierung des Technologiestandortes
- Vermarktung der Projekte in Verbindung mit geeigneten Marketingmaßnahmen
- Sponsorenbindung und Partnerschaften zur Finanzierung von Projekten und Maßnahmen
- Kundenbindungsmaßnahmen, insbesondere unter Einbindung neuer Medien
Kontakt: Alexander Heß
E-Mail:
alexander.hess@kaiserslautern.de
Zentrumsmanagement
Stadtmarketing

- Konzeptionelle und projektbezogene Beratungen zu Einzelaktivitäten und längerfristigen Prozessen zur Weiterentwicklung der Innenstadt
- Initiierung von aktivierenden und zukunftsweisenden Projekten
- Entwicklung und Vermittlung von günstigen Kommunikations- und Vernetzungsstrategien
- Konzeptmitarbeit zum Innenstadt-Image und zur Erweiterung positiver Standortpotenziale
- Individuelle und konkrete Unterstützungs- und Beratungsleistungen zu gestalterischen, immobilienwirtschaftlichen und nutzungsbezogenen Strategien für bestehende oder neu entstehende Leerstände
- Initiierung und Pflege eines Umsetzungsprozesses städtebaulicher Zielsetzungen
- Informationen und Hilfestellungen zu verschiedenen Fragen und Aufgaben innerstädtischer Entwicklungen
E-Mail: citymanagement@kaiserslautern.de
Citymanagement
Projektstruktur

Vorsitzender:
Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel
Stellvertretender Vorsitzender:
Dr. Hanno Scherer
Verantwortliche:
Julia Bickmann, Stadtmarketing Tourismusmanagement
Alexander Heß, Stadtmarketing Veranstaltungsmanagement
Mitglieder:
Sabine Friedrich, ECE Projektmanagement
G.m.b.H. & Co. KG
Karin Decker, Sparkasse Kaiserslautern
Andreas Jacob, FIRU mbH
Matthias Pallmann-Heger, Einzelhandelsverband
Patrizia Boßert, DeHoGa
Beratend:
Elke Franzreb, Referat Stadtentwicklung
Joachim Wilhelm, Referat Stadtentwicklung
„Aktives Stadtzentrum Kaiserslautern“